Archiv für die Kategorie Madrid im Winter bis Sommer 2010/2011

Jugend mit ungewisser Zukunft

Die Arbeits­lo­sig­keit im All­ge­mei­nen und die Jugend­ar­beits­lo­sig­keit (bis 25 Jah­re) im Spe­zi­el­len ist seit Jah­ren ein gro­ßes Pro­blem in Spa­ni­en. Ein sehr gro­ßes Pro­blem. Wenn mir jemand im Gespräch sagt, er mache etwas ande­res als ein Prak­ti­kum oder eine Aus­hilfs­stel­le, fällt mir das schon auf.

Halb­staat­li­che Orga­ni­sa­ti­on schei­nen laut einer Bekann­ten unge­ach­tet den Nut­zens mög­lichst vie­le Prak­ti­kan­ten ein­zu­stel­len, die zwar die meis­te Zeit dann nicht wis­sen, was sie machen sol­len, aber wenigs­tens „Arbeit” haben. Auf dem Papier jeden­falls. Eine ande­re, die sich hier nach einer Stel­le umschaut, berich­te­te von Erleb­nis­sen wie fol­gen­dem: „Um 8 Uhr wird in einem Online-Stel­len­por­tal eine Stel­le annon­ciert und um 10 Uhr sieht man, dass sich über das Sys­tem schon knapp 2.000 / 4.000 Leu­te mit ihren Unter­la­gen dort bewor­ben haben.” (Ich kann mich nicht mehr genau dar­an erin­nern, ob von 2.000 oder 4.000 Bewer­bern die Rede war. Aber egal, das spielt dann eigent­lich auch kei­ne Rol­le mehr…)

Nach den aktu­el­len Zah­len von Euro­stat ist Spa­ni­en Rekord­meis­ter in den Dis­zi­pli­nen all­ge­mei­ne Arbeits­lo­sig­keit mit 20,5% und Jugend­ar­beits­lo­sig­keit mit 43,5%. Und die­se Zah­len geben auf­grund ver­zer­ren­der Fak­to­ren wie üblich nur eine unte­re Schran­ke an.

Dann ver­steht man auch, dass es hier wie im gan­zen Land sehr häu­fig Demons­tra­tio­nen und wei­te­re Aktio­nen beson­ders von jun­gen Men­schen gibt. Das (im dop­pel­ten Sin­ne) lin­ke Flug­blatt, dass seit eini­gen Tagen hier öfters zu sehen ist, ist eines von vie­len, wel­che die Schi­zo­phre­nie unse­rer Gesell­schaft schön dar­stel­len. Oben steht über­setzt „Gegen das Pre­ka­ri­at in den Hör­sä­len — Wir wol­len Sti­pen­di­en und kei­ne Hypo­the­ken!” und unten „Wir ret­ten die Ban­ken, wir zer­stö­ren die Bildung.”

Eine „vor­erst befris­te­te” (wir ken­nen das ja aus unse­rer Geschich­te) Lösung für immer mehr jun­ge Men­schen ist die Aus­wan­de­rung — beson­ders nach Deutsch­land. Mer­kel hat bei ihrem Madrid-Besuch im Febru­ar beson­ders für jun­ge und qua­li­fi­zier­te Arbeits­lo­se deren Ein­wan­de­rung nach Deutsch­land vor­ge­schla­gen. Der loka­len Pres­se nach zu Urtei­len wur­de dies auch von der Regie­rung stark begrüßt. Ich habe sogar schon min­des­tens zwei Ankün­di­gun­gen von Infor­ma­ti­ons­aben­den für Aus­wan­de­rungs­wil­li­ge nach Deutsch­land gese­hen. Zwei Bekann­te von mir wol­len auch schon den Som­mer nach Deutsch­land für Prak­ti­ka mit Stel­len­aus­sicht — es gäbe da „unglaub­lich viel”.

Stofftüten

Mädchengruppe untereinander in der Metro, offenbar kurz auf mich bezogen: „Wo verwendet man denn Stofftaschen?” — „In Deutschland.” #klischeeerfüllt

(Ursprungst­weet)

Rentner verlassen die Stadt

Naja, die Städ­te in Deutsch­land sind sicher­lich nicht am Sin­ken. Aber letz­te Woche ist mir bewusst gewor­den, dass man in Madrid sehr vie­le alte Men­schen sieht. Ich bin schon in Bus­se gestie­gen, die auf einer Kaf­fee­fahrt hät­ten unter­wegs sein können.

In Deutsch­land schei­nen sich Rent­ner eher in Dör­fern und klei­nen Städ­ten in Rand­la­gen an Bal­lungs­zen­tren nie­der­zu­las­sen. (Das ist jeden­falls mein Ein­druck.) In (Groß-) Städ­ten schei­nen mir Rent­ner nicht so stark ver­tre­ten zu sein. Aber viel­leicht bewe­ge ich mich da auch nur in den fal­schen Stadtteilen…

Aller­dings passt die Beob­ach­tung auf die Tat­sa­che, dass in Spa­ni­en (wie den meis­ten süd­li­chen EU-Län­dern) die (Groß-) Fami­lie noch einen deut­lich höhe­ren Stel­len­wert als in Deutsch­land hat. Viel­leicht gilt es daher als nor­mal, dass die Eltern den Kin­dern in die Groß­stadt nachziehen.

Temperaturwechsel

Das ist hier doch etwas anders: Vorgestern: Jacke, lange Hosen, kalt bis warm. Jetzt: Nur T‑Shirt, verschwitzt, heiß. Es ist noch Winter!

(Ursprungst­weet)

Das Wichtigste zum Schluss

Ich habe mich kürz­lich mit einer Per­son, die auch als Dol­met­sche­rin für Spa­nisch, Deutsch und Eng­lisch arbei­tet, unter­hal­ten. Dabei ging es auch um eine Beson­der­heit der deut­schen Spra­che, die es erschwert, aus dem Deut­schen mög­lichst simul­tan ins Spa­ni­sche oder Eng­li­sche zu über­set­zen: Der Posi­ti­on des Verbs.

Es gibt im Deut­schen vie­le Satz­kon­struk­tio­nen, bei denen das Verb erst ganz am Ende, nach einer lan­gen Auf­zäh­lung, Ein­schü­ben (egal, wie wich­tig sie auch sein mögen) oder ande­ren Anmer­kun­gen nach lan­ger Zeit end­lich kommt. Und was sich Dol­met­scher dann alles mer­ken dür­fen, da man im Spa­ni­schen und Eng­li­schen das Verb in der Regel rela­tiv weit vor­ne, also vor allen ande­ren Infor­ma­tio­nen, die in dem Satz im Deut­schen rela­tiv weit vor­ne ste­hen, braucht.

Irgend­wo im Web (ist schon lan­ge her, daher habe ich jetzt kei­ne Quel­le mehr :-/) laß ich mal, dass die­ses Phä­no­men auch damit zu tun haben könn­te, dass sich Deut­sche oft aus­re­den las­sen und beson­ders Spa­ni­er und Ita­lie­ner sich schnell ins Wort fal­len. (Wie es hier­bei mit den Eng­län­dern aus­sieht, weiß ich nicht.) Denn im Deut­schen kann man oft nicht wirk­lich rein­re­den, wenn die Satz­aus­sa­ge so lan­ge auf sich war­ten lässt. Im Spa­ni­schen ist die Aus­sa­ge rela­tiv schnell klar, sie kann mit zuneh­men­der Län­ge des Sat­zes zwar prä­zi­siert, aber kaum noch umge­dreht wer­den. Inter­es­san­te Theorie…

Bei dem Gespräch fiel mir übri­gens fol­gen­des Video von Hen­nig Wehn dazu ein.

Beson­ders zum Lachen und Wei­nen gera­de für Dol­met­scher ist sicher­lich auch Long and Win­ding Words. Die wei­te­ren Fol­gen sind auch sehenswert.

Straßenvorschlagsordnung

Über das Ver­hal­ten von Süd­eu­ro­pä­ern im Stra­ßen­ver­kehr gibt es ja in Deutsch­land eini­ge Vor­ur­tei­le. Drei Beob­ach­tun­gen dazu:

  • An einer Kreu­zung ist es für Autos gera­de rot gewor­den. Ein Fahr­schul­au­to fährt her­an, bremst ab. Fahr­leh­rer winkt zum Fahr­schü­ler, er sol­le noch wei­ter fah­ren. Sind ja noch kei­ne Fuß­gän­ger auf der Stra­ße. (Sie­he Spruch-Arti­kel)
  • Ich lau­fe gegen 3:30 Uhr nach Hau­se und über­que­re eine Kreu­zung, die zufäl­li­ger­wei­se sogar grün für mich anzeigt. Auf­grund einer Bau­stel­le in der Mit­te der Stra­ße hat man kei­nen Blick auf die zwei­te Spur. Eine Poli­zei­strei­fe ohne Signal fährt unge­fähr zwei Meter vor mir noch see­len­ru­hig und recht lang­sam über die rote Ampel (für die zwei Meter hät­te ich ja sowie­so noch eine Minu­te gebraucht…). Ich schaue die Beam­ten im Auto komisch an, sie schau­en gelang­weilt zurück.
  • Eine Fuß­gän­ger­am­pel wird für die Autos rot. Ein her­an­kom­men­des Auto beschleu­nigt und zeigt durch Hupen an, dass es noch vor den Fuß­gän­gern über die Ampel möch­te. Dem Wunsch wird ent­spro­chen; die ca. fünf ande­ren Per­so­nen fin­den das schein­bar nicht unge­wöhn­lich und blei­ben trotz grün noch einen Augen­blick län­ger stehen.

Trotz die­ser Men­ta­li­tät gibt es hier aber nicht so extrem vie­le Unfäl­le, wie erschro­cke­ne Deut­sche schnell anneh­men wür­den. Die Men­schen pas­sen im Stra­ßen­ver­kehr ein­fach bes­ser auf. Mir ist die letz­te Zeit auf­ge­fal­len, dass ich nie­man­den beob­ach­ten konn­te, der bei grün ein­fach so über die Stra­ße geht. Man geht über die Stra­ße, wenn sie frei ist. Wenn sich „von wei­tem” Autos andro­hen, hört man eher mal auf die Ampel. Ansons­ten schaue ich auch meis­tens nur noch in bei­de Rich­tun­gen und gehe über die Straße.

Ein Neben­ef­fekt davon ist, dass sich das über-die-Stra­ße-gehen nicht auf die Fuß­gän­ger­fur­ten beschränkt. Man geht ein­fach über­all über die Stra­ße. Das ist auch recht effi­zi­ent, da man ein­fach auf eine lee­re Stra­ße war­tet und dann rüber­geht, ohne an einem defi­nier­ten „Über­gangs­punkt” auf ein Signal zu war­ten. Ich habe hier noch nie Auto­fah­rer hupen hören, weil plötz­lich wie­der Fuß­gän­ger spon­tan die Stra­ße wech­sel­ten. Die Fah­rer rech­nen halt immer damit.

Letzt­end­lich aber gefällt mit das „deut­sche Sys­tem” bes­ser. Wobei ich mich wahr­schein­lich in Deutsch­land erst mal wie­der dar­an wer­de gewöh­nen müs­sen. Genau­so wie Müll…äh…trennung.

Wer noch etwas mehr dar­über lesen will, gehe zu dem Arti­kel Ach­tung Stra­ßen­ver­kehr (mit den Kom­men­ta­ren!) auf Madrid für Deut­sche. Aus die­sem Arti­kel: „Hupen gilt für mich nicht als Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel.” *g*

Noch kurz dazu: In der nicht weit von Madrid ent­fern­ten ehe­ma­li­gen Haupt­stadt Spa­ni­ens, Tole­do, ist es oft sehr nebe­lig. Damit mei­ne ich wirk­lich nebe­lig. (Auf dem Pho­to ist es nicht so nebe­lig.) An eini­gen Zebra­strei­fen gibt es blin­ken­de Lich­ter auf der Stra­ße, weil Auto­fah­rer sonst kaum eine Chan­ce hät­ten, die Über­gän­ge zu erken­nen. Gute Idee!