Mauerfall oder Zwischenfall?

Die aktu­el­le Bewe­gung bezeich­net sich mitt­ler­wei­le selbst als Revo­lu­ti­on, was sich zum Bei­spiel in dem popu­lä­ren und auch auf der Sol pro­pa­gier­ten Twit­ter-Schlag­wort #spa­nishre­vo­lu­ti­on zeigt. Aktu­ell hal­te ich das (noch?) für über­trie­ben. Vie­le jun­ge Men­schen sind zwar wütend, aber nach mei­ner Ein­schät­zung über­wiegt sowohl bei den Leu­ten, die ich ken­ne, als auch bei vie­len Demons­tran­ten, die nicht stän­dig Reden schwin­gen, eine gewis­se Resi­gna­ti­on und ein… hm… nen­nen wir es „fata­lis­ti­scher Realismus”.

Beden­ken muss man auch, dass es die letz­ten Tage auf der Sol zwar fast immer sehr voll gewe­sen ist, aber das der Platz sooo groß auch nicht ist, als dass man dafür zehn­tau­sen­de Men­schen bräuch­te. Auch fällt auf, dass in der Rela­ti­on zu der Anzahl an Stu­den­ten sich nur rela­tiv weni­ge an den Pro­tes­ten betei­li­gen. Zum Ver­gleich: Es gibt in Madrid 19 Uni­ver­si­tä­ten; allei­ne die Uni­ver­si­dad de Comp­lu­ten­se (die größ­te hier) hat knapp 85.000 Stu­den­ten. Ins­ge­samt sind nach einem Über­schlag von mir und ohne Berück­sich­ti­gung der Fern­uni­ver­si­tä­ten unge­fähr 253.000 Stu­den­ten ein­ge­schrie­ben. Dage­gen wir­ken die paar Demons­tran­ten nicht mehr so viel. Ins­be­son­de­re, da ja nicht nur Stu­den­ten pro­tes­tie­ren, son­dern auch ande­re Jugendliche.

Ich will das nicht klein­re­den, aber nach einem gewal­ti­gen Mas­sen­auf­stand sieht das für mich gera­de nicht aus. Ich habe in Deutsch­land schon öfters Demons­tra­tio­nen in die­ser Grö­ße erlebt. Neu ist mir aller­dings, dass rela­tiv vie­le Demons­tran­ten so enga­giert sind, einen län­ge­ren Atem haben, und die Demons­tra­tio­nen sich nicht nur auf einen Ort beschrän­ken. Die Lis­te der Orte mit Demons­tra­tio­nen nach Anga­ben der Initia­ti­ve Toma la pla­za ist beein­dru­ckend lang; auch in Ber­lin soll es eine klei­ne Demons­tra­ti­on geben (gege­ben haben?).

Der Zeit­punkt der Pro­tes­te könn­te sich noch als Pro­blem erwei­sen. Spe­zi­ell in Madrid ist es so, dass sehr vie­le Men­schen — ins­be­son­de­re Stu­den­ten — die Stadt ab Ende Juni ver­las­sen und erst im Sep­tem­ber wie­der­kom­men. Semes­ter gibt es hier nicht, man zählt in aka­de­mi­schen Jah­ren. Es gibt kei­ne Pau­se zwi­schen dem, was in Deutsch­land als Win­ter­se­mes­ter und Som­mer­se­mes­ter bezeich­net wird; dafür fin­det wäh­rend des Hoch­som­mers prak­tisch nichts an Uni­ver­si­tä­ten statt. Zudem ist es gera­de in Madrid bedingt sei­ne hohe Lage und man­gels Was­ser im Hoch­som­mer uner­träg­lich heiß. In die­ser Zeit zie­hen vie­le jun­ge Men­schen zu ihren Eltern auf das Land oder an die Küs­te. Das sieht man auch dar­an, dass hier gera­de im Juli und August extrem vie­le Woh­nun­gen frei sind. Ich habe schon öfters Anzei­gen für Ange­bo­te im Juli und August gele­sen im Stil „Mie­te für zwei Mona­te, zah­le für einen”. Zwar beschrän­ken sich die Pro­tes­te nicht auf Madrid, aber wie auch die natio­na­len Medi­en schrei­ben, befin­det sich hier ihr „Fokus­punkt” — der orga­ni­sa­to­risch nach einer Umfra­ge von El País zudem über­wie­gend von Stu­den­ten gestemmt wird.

Aber, um auf das Titel­bild die­ses Bei­tra­ges zurück­zu­kom­men: Ich habe in Doku­men­ta­tio­nen über die Wen­de­zeit oft Aus­sprü­che der Art „Jetzt ist alles mög­lich!” gehört. Falls die Pro­tes­te in die­ser Form noch deut­lich über die nächs­te Woche hin­aus­ge­hen soll­ten, könn­te es durch­aus zu Ver­än­de­run­gen kom­men — wenn auch nicht unmit­tel­bar. Dis­kus­sio­nen haben in die­ser Woche auch in den Medi­en begon­nen, aller­dings hören sich die Aus­sa­gen der meis­ten Poli­ti­ker für mich bis­her rela­tiv „hohl” an. In wie weit sich „neue” Poli­ti­ker mit den exis­tie­ren­den Zwän­gen aus­ein­an­der­set­zen und es anstel­le von Ver­wal­ten mit Regie­ren (wir erin­nern uns: lat. rege­re: len­ken, lei­ten. Also genau das, was zum Bei­spiel Mer­kel auch nicht macht.) ver­su­chen wür­den, bleibt eine offe­ne Fra­ge. Aber viel­leicht erscheint vie­len Spa­ni­ern nach die­ser Woche vie­les nicht mehr zwin­gend… „alter­na­tiv­los”.